28.11.2015
Neue Jatzhütte auf dem Jakobshorn
Die Jatzhütte ist vollkommen neu und erstrahlt in neuem Glanz Bei gepflegtem Essen auf der Sonnenterrasse entspannen, zu Sounds von internationalen DJs tanzen oder sich im Whirlpool abkühlen - dafür ist das Jakobshorn bekannt. Die einzigartige Ski-Hütte ist komplett neu gebaut und begeistert mit grosszügigen, modernen und gleichzeitig rustikalen Räumlichkeiten und viel Holz. Im Innern finden neu 150 Gäste Platz. Die grosszügige Terrasse bietet 150 Sonnenhungrigen Sitz und Liegenplätze. Freuen Sie sich schon heute auf Drinks, Foods, Whirlpools, DJ‘s, Dancefloor und Hochstimmung – und natürlich auf den legendären Kafi Sex. jatzhuette.ch
10.10.2015
Pro Natur und Tourengeher am Taubenstein
Die Alpenbahnen Spitzingsee haben beschlossen den Winterbetrieb Taubenstein Kabinenbahn einzustellen und den Tourengehern den Berg zu überlassen. Die Nutzungszahlen waren in den letzten Jahren bereits signifikant rückläufig insbesondere, da das Gelände es erfordete, dass die Skifahrer anstrengede Zwischenaufstiege zu bewältigen hatten.
Die Alpenbahnen Spitzingsee hätten ansonsten nur versuchen können durch massive Landschaftsumgestaltungen den Taubenstein in ein zeitgemäßes Skigebiet umzuwandeln. Da aber wohl die Aussichten, dies genehmigt zu bekommen eher als sehr gering einzuschätzen waren, haben sich die die Alpenbahnen Spitzingsee dazu entschieden den Winterbetrieb der Taubenstein Kabinenbahn einzustellen.
Natur und Tourengeher wird es freuen. Für die Tourengeher gibt es dazu ein interessantes und vielfältiges Hüttenangebot inkl. Tourengeher-Abende.
„Der Taubenstein ist ein sehr schöner Berg. Aufgrund seiner felsigen und zerklüfteten Struktur und den nach Südenausgerichteten Hängen, benötigt er aber jede Menge Schnee für den Skibetrieb." so Peter Lorenz,Geschäftsführer der Alpenbahnen Spitzingsee GmbH, und weiter: "Wir kommen mit dieser Maßnahme nicht nur den Tourengehern entgegen, die nun den ganzen Berg uneingeschränkt für sich nutzen können, sondern können uns auch auf unser Hauptgebiet rund um Stümpfling und Roßkopf konzentrieren.“
Auch die Bergwanderer wird es freuen, da die Taubenstein Kabinenbahn jetzt bis in den Herbst in Betrieb bleiben kann, da die Instandhaltungsarbeiten nun im Winter durchgeführt werden können.
10.10.2015
5-Berge&Co und AlpenPlus Skigebiete kooperieren wieder
Die zwei Skipass-Verbünde 5-Berge&Co (Kössen/Tirol, Brannenburg/Bayrischzell-Wendelstein, Aschau/Kampenwand, Bergen/Hochfelln und Oberaudorf/Hocheck) und Alpen Plus (Brauneck/Wegscheid, Wallberg/Rodelbahn, Spitzingsee-Tegernsee, Skiparadies Sudelfeld und Zahmer Kaiser) haben auch wieder für die kommende Skisaison 2015/16 ein einmalige Zusammenarbeit vereinbart. Saisonkarteninhaber des jeweiligen Verbundes erhalten 50% Rabatt auf Tages-Skipässe im jeweilig anderen Verbund.
Dieses Angebot gilt für die komplette Wintersaison vom 1. Dezember 2015 bis zum 6. April 2016.
Was ist denn überhaupt ein Biosphärenreservat?
Das Video der UNESCO Biosphäre Entlebuch erklärt es in gut 2 Minuten:
Wem der Entlebucher Dialekt zu anstengend ist, oder für die, die ihn gar nicht verstehen, hier gibt es das Video auch noch einmal auf deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=MkAr4dxoWZY.
Die günstigeren Skigebiete findet man in Deutschland
Günstigen Skiurlaub findet man am besten direkt vor der Haustüre, denn in Deutschland zahlt man insgesamt am wenigsten für eine Woche Skiurlaub. Beim Preisvergleicht stellte sich heraus dass man in Deutschland für eine Woche in einem 3 ***-Sterne durchschnittlich 924 Euro bezahlt.
Auch Familien bekommen hierzulande mehr für ihr Geld. Beispielsweise in einer Ferienwohnung. Mit zwei Erwachsenen und zwei Kinder kostet die Woche alles in allem 813 Euro. Inklusive Skipass. Zwar sind die Preise im Vergleich zum Vorjahr um 14 Euro gestiegen dennoch sind wir im Landesvergleich immer noch am billigsten.
Die Schweiz ist in diesem Jahr das teuerstes Land vor Frankreich. Für Skiurlaub im 3*** Hotel inkl. Skipass wird in der Schweiz mit ca. 1480 Euro für eine Woche 190 Euro mehr fällig als im Vorjahr. Auch hier sind die Ferienwohnungen ein gutes Stück billiger: Eine Woche inkl. Skipass kostet 1118 Euro. In Frankreich dagegen ist mit 1280 Euro die Woche in der Ferienwohnung eingies teurer. Österreich ist mit 1030 Euro und Italien mit 1150 Euro günstiger als Frankreich und die Schweiz. Natürlich haben auch die Franzosen die Preise erhöht. Hier kostet eine Woche Hotel inkl. Skipass 147 mehr als im Winter letzten Jahres. In Italien werden 1160 Euro fällig, in Österreich zahlt man 1110 Euro.
Die günstigsten Skigebiete sind:
- Das günstigste Skigebiet ist Lenggries. Mit 660 Euro für eine Woche und zwei Personen im Hotel liegt der Skiort im Münchner süden deutlich unter dem deutschen Durchschnitt.
- Auf Platz zwei rangiert das österreichische Skigebiet Höss-Wurzeralm in der Pyhrn-Priel-Region mit 761 Euro pro Woche.
- Aber auch in der Schweiz ist günstig Skifahren nicht unmöglich: Die Gotthard-Oberalp-Arena in Sedrun liegt mit 840 Euro auf Rang vier der günstigsten Skigebiete.